FAQs
Hier finden Sie eine Auflistung der häufigsten Fragen. Nutzen Sie bei weiteren Fragen gerne das Kontaktformular, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie mich an.
Osteopathie
Ablauf einer Behandlung
Bei der ersten Konsultation wird zunächst eine gründliche Anamnese durchgeführt, bei der besonderes Augenmerk auf die individuelle Lebens- und Krankheitsgeschichte gelegt wird. Es wäre hilfreich, wenn Sie vorhandene Untersuchungsunterlagen wie Arztbriefe, CT-/MRT-Befunde oder Laborergebnisse mitbringen könnten. Im Anschluss daran erfolgt ein Sichtbefund, eine manuelle Untersuchung und die Behandlung der therapiebedürftigen Regionen des Körpers. Zum Abschluss werden die Ergebnisse erläutert und das weitere Vorgehen besprochen.
Dauer der Behandlung
Die Dauer einer Behandlungseinheit beträgt etwa 60 Minuten. Dies umfasst: Anamnese, Sichtbefund, Untersuchung, Behandlung, Nachbesprechung, evtl. Terminvereinbarungen und Abrechnung.
Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) und beträgt pro Behandlungseinheit à 60 Minuten 120 Euro.
gesetzliche Krankenkassen
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen anteilig die Behandlungskosten für Osteopathie. Einige Krankenversicherungen verlangen für die Übernahme der Kosten ein ärztliches "Privatrezept für Osteopathie", das Sie sich vor der osteopathischen Behandlung ausstellen lassen können. Bitte informieren Sie sich vor der ersten Konsultation über die Konditionen Ihrer Krankenkasse.
private Krankenkassen
Wenn Sie privat bzw. über die Beihilfe versichert sind oder eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung abgeschlossen haben, werden die Kosten in der Regel von der Versicherung zum großen Teil oder komplett übernommen. Ein Rezept vom Arzt ist nicht nötig. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Terminabsage
Bitte beachten Sie, dass Termine, die nicht mindestens 24 Stunden zuvor abgesagt wurden, in Rechnung gestellt werden müssen.
Beckenbodenstuhl
Ablauf der Behandlung
Der Ersttermin (60 Minuten) umfasst ein Anamnesegespräch, die Therapieplanung und eine osteopathische Untersuchung, sowie die 28-minütige Behandlung auf dem Beckenbodenstuhl. Planen Sie für die Folgetermine ca. 35 Minuten ein.
Während der Sitzung auf dem Beckenbodenstuhl werden alle drei Muskelschichten des Beckenbodens trainiert. Sie können währenddessen lesen oder Musik hören. Bitte tragen Sie eine Hose ohne Metallknöpfe/-ösen/-reißverschlüsse, diese können eventuell erhitzen.
Dauer der Behandlung
Die Dauer einer einzelnen Sitzung beträgt 28 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit einer Ruhephase in entspannter Atmosphäre von ca. 20 Minuten.
Die Anzahl der Sitzungen ist vom jeweiligen Beschwerdebild und individuellen Gegebenheiten abhängig. Bei einer leichten Beckenbodenschwäche sind in der Regel zehn Einheiten ausreichend, bei mittelstarken Beschwerden können 15 Einheiten zielführend sein und bei starken Beckenbodenbeschwerden sind meistens 20 und teilweise mehr Sitzungen erforderlich.
Kontraindikationen
-
Schwangerschaft
-
Hüftimplantate, Kniegelenksprothesen (bis 10cm über Kniegelenk)
-
Schrauben, Nägel, Bohrdrähte und ähnliches (LWS, Becken)
-
Metallclips im kleinen Becken (z.B. Eileiter)
-
Blasenschrittmacher
-
Insulinpumpe
-
Herzschrittmacher, Defibrillator
-
Neurostimulator
-
Spirale Kupfer / Gold (Hormonspiralen müssen nach Beendigung der Therapie auf ihre Position kontrolliert werden)
-
Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen
-
Epilepsie
-
Metallhaltige Tätowierung / Piercing (Intimbereich)
-
Vorangegangene Operationen (< 8 Wochen)
Abrechnung
Die Kosten für den Ersttermin betragen 105 € und für die Folgetermine jeweils 75 €.
Terminabsage
Bitte beachten Sie, dass Termine, die nicht mindestens 24 Stunden zuvor abgesagt wurden, in Rechnung gestellt werden müssen.